
Schroten, Maischen, Läutern, Kochen, Klären und Kühlen: Unsere Licher Biere werden mit größter Sorgfalt und besten Rohstoffen gebraut. Qualität, die man schmecken kann.


Maischen
Am Anfang eines jeden Bieres steht das Getreide aus der Mälzerei. Das Braumalz wird geschrotet und das Innere des Korns freigelegt, um an die wichtigen Inhaltsstoffe zu gelangen

1 WocheGärung
Im Sudhaus wird das Malzschrot mit frischem Quellwasser aus den vulkanischen Schichten des Vogelsbergs vermischt und schrittweise erhitzt. Die Maische entsteht und wird in den Läuterbottich gepumpt, in welchem die festen Bestandteile der Maische (Treber) von der Würze getrennt werden.
Klären und Kühlen
Die Würze wird in der Würzpfanne gekocht. Kurz vor Erreichen der Kochtemperatur wird der Hopfen hinzugegeben, der mit seinen feinen Bitterstoffen dem Bier seinen unverwechselbaren Charakter verleiht. Im Anschluss gelangt die Würze in den „Whirlpool“, wo letzte Trübstoffe entfernt werden.


Gärung
Die Würze wird im Würzekühler heruntergekühlt. Im Gärtank wird anschließend die Hefe hinzugegeben, die den gelösten Malzzucker der Würze in Alkohol und Kohlensäure umwandelt. Das Bier darf nun in Ruhe gären und reifen. Das Ergebnis: das Jungbier.

Lagerung
Das Bier braucht nun ausreichend Zeit zum Reifen, um die Licher-typische Reinheit, Frische und Natürlichkeit zu entwickeln.
Abfüllung und Logistik
Jetzt ist das Bier bereit, sich auf den Weg zu den Licher Bierfreunden zu machen. In Fässern und Flaschen wird es nach gründlicher Prüfung der einzelnen Gebinde abgefüllt und kommt anschließend in die Logistik. Wie im gesamten Brauprozess setzen wir auch hier auf modernste Technik - für ein klares Ziel: gleichbleibend höchste Qualität und den unvergleichlich natürlich-reinen Licher Biergenuss.
